Über Pangea

Als vor rund 250 Millionen Jahren die Dinosaurier noch lebten, waren die Landmassen der Erde in einem einzigen Superkontinent namens Pangaea (Pangea) vereint. Dieser Superkontinent zerfiel später in die heute bekannten fünf Kontinente.

Unter dem Gesichtspunkt, dass der Austausch und die Bindung über Bildung und Wissen, durch die zunehmende Globalisierung, eine immer größere Bedeutung erlangt, möchten wir mit dem Motto „Mathematik verbindet” SchülerInnen aus unterschiedlichen Ländern, Gesellschaftsschichten und Bildungsniveaus mittels des Pangea Mathematikwettbewerbs zusammenbringen und für die Mathematik begeistern. In verschiedenen gut vorbereiteten Plattformen und förderlichen Atmosphären sollen Kinder die Möglichkeit bekommen ihre mathematischen Potentiale zu entfalten, eine Freude an der Mathematik zu entwickeln und diese mit anderen Kindern zu teilen.

 

Unsere Philosophie

Für manche ist Mathematik das „Angstfach“ schlechthin. Diese Angst ist unbegründet und kann durch Erfolgserlebnisse und positive Erfahrungen abgebaut werden. Um allen Kindern gerecht zu werden, ist in der Vorrunde des Pangea Mathematikwettbewerbs ein Teil der Fragen so konzipiert, dass sie von den meisten TeilnehmerInnen lösbar sind. Auch leistungsschwächere SchülerInnen werden dadurch für die Teilnahme motiviert und empfinden Freude am Knobeln und Grübeln und an der Logik und Rechenkunst. SchülerInnen, die sich der Mathematik abgeneigt fühlen, öffnen sich dieser und haben sogar Neugierde an der Mathematik. Die TeilnehmerInnen sollen außerdem Möglichkeiten bekommen ihre eigenen positiven Erfahrungen mit Mathematik auch an andere weiterzugeben und diese mit ihrer Freude und Neugierde am Rechnen anzustecken! 

 

Unsere Ziele 

  • Fördern von mathematischem Denken
  • Wecken von Neugierde für mathematische Fragestellungen 
  • Entwickeln von Freude an der Mathematik
  • Motivieren von SchülerInnen für die Mathematik durch angemessene Fragen
  • Zusammenbringen von mathematikinteressierten SchülerInnen 
  • Herausfordern und Stärken individueller mathematischer Kompetenzen 
  • Schaffen einer Plattform des Austausches zwischen SchülerInnen aus ganz Österreich 
  • Unterstützen von Lehrpersonen hinsichtlich Begabtenförderung 
  • Fördern der mathematischen Problemlösekompetenz

 

Pangea Österreich 

Der Hauptinitiator des Pangea Mathematikwettbewerbs ist der Verein „Pangea Wettbewerbe e.V.“ mit Sitz in Wiesbaden, Deutschland. In Österreich wird der Pangea Mathematikwettbewerb über die Plattform „Zentrum für Bildung & Begabung“ und durch den Österreich-Koordinator Mag. phil. Osman Inan initiiert und koordiniert. Die Vorrundenphase wird an den teilnehmenden Schulen selbst, unter der Verantwortung und Aufsicht einer Lehrperson (Pangea BetreuungslehrerIn), durchgeführt. Die Organisation der Finalrunde übernimmt das Pangea-Team in Österreich. Für die Teilnahme am Pangea Mathematikwettbewerb ist ein Teilnahmebeitrag (Organisations-, Verarbeitungs- und Materialgebühr) von 2€ pro TeilnehmerIn zu bezahlen. Dieser Beitrag wird in den Schulen durch die betreuenden Lehrpersonen/ Pangea Ansprechpersonen eingesammelt und gleich nach dem Vorrundentermin an Pangea Österreich überwiesen.  

 

Pangea International 

Der Pangea Mathematikwettbewerb wird auch in vielen weiteren Ländern Europas ausgetragen und verbindet damit mehrere hundert Tausend teilnehmende SchülerInnen miteinander. Neben Deutschland und Österreich sind auch Teilnehmerländer wie Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Litauen, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Norwegen, Island, Tschechien und Ungarn dabei. Von Jahr zu Jahr kommen neue Länder dazu.